MarketingUsedom

Mit der Verbreitung der Internet-Nutzung schwindet die Bedeutung von Zeitungsannoncen. Für große Unternehmen sind großformatige Zeitungsannoncen immer noch eine wichtige Präsenz.

Verkündigung: Das traditionelle Mittel der Zeitungsannonce.

Zeitungsannoncen

Große überregionale Zeitungen erreichen ein Millionenpublikum. Daran orientieren sich die Annoncenpreise. Was zunächst vernünftig klingt, erweist sich vor dem Hintergrund geänderten Nutzerverhaltens als problematisch. Nur noch wenige Menschen nutzen Zeitungen als Marktplatz. Zu unkomfortabel ist die Suche, zu unübersichtlich ein Preisvergleich, zu dürftig die Information. Ältere Menschen, so wird eingewendet, haften eher am Traditionellen. Dies ist wohl der wesentliche Grund, Zeitungsannoncen zu schalten.

Die nachwachsenden älteren Menschen werden jedoch mehr und mehr die Annehmlichkeiten des Internets schätzen lernen. Die Informationstiefe ist praktisch unbegrenzt. Hat es der Autor so gewollt, ist jede noch so winzige Detailinformation erreichbar. Ein neues Produkt? Hat es schon jemand getestet oder bewertet? Gibt es den Artikel in einer anderen Farbe? Wie sieht er dann aus? In Sekunden sind diese Informationen verfügbar - mittels einer Zeitungsannonce nicht. Deshalb finden sich die bekannten Kürzel und Verweise: 4Ün i. DZ, 22.06. b. 26.06. 399,99 www.deindoppelzimmer24.com.

Zeitungen weisen, wie andere papiergebundene Werbeträger, eine weitere Besonderheit auf: der Medienbruch. Eine Telefonnummer muss eingegeben werden, der einfache Klick auf einen Link ist nicht vorhanden. Im Ergebnis ist aus Sicht des Nachfragers die Konversion aufwändiger und mit einer größeren Anzahl an Stolpersteinen versehen.

Zeitungsannoncen dienen also der Überbrückung des ihnen per se innewohnenden Medienbruches. Der Leser der Annonce wird zunehmend daran gewöhnt, dass er sich weitere Informationen im Internet (unter der mitgegebenen URL) beschafft. Dies ist einer der Gründe, warum die URL möchst kurz und einprägsam sein sollte.

Ein Spezialfall sind Fachzeitungen. Soll ein Fachpublikum (die Zielgruppe) angesprochen werden oder soll eine dem Wettbewerb vergleichbare Präsenz aufgebaut werden, kommt man an derartigen Inseraten kaum vorbei.