Foto-Portale sind meist Quellen für andere Dienste und bilden so einen wichtigen Multiplikator Ihrer Inhalte.
Um zur gewünschten Information zu gelangen, beschreiten die Menschen unterschiedliche Wege. Viele Menschen verwenden die Bildersuche der Suchmaschinen, um eine Vorauswahl zu treffen oder um ihre Suchbegriffe zu präzisieren. Wo es um geografisch-regionale Zusammenhänge geht, spielen Google Earth und Google Maps eine herausgehobene Rolle.
Google Earth und Google Maps bedienen sich der Fotos des Foto-Portals Panoramio, ebenfalls eine Google-Tochter. Auch wenn die Fotos keinen direkten Link auf die eigene Unternehmensseite erlauben, liegt nahe, dass den Foto-Einblendungen in der regionalen Suche mit Google Maps große Bedeutung zukommt. Auch die unzähligen Foto-Symbole in Google Earth bekommen Bedeutung, wenn ihr Copyright-Vermerk regional häufig wiederkehrt und vielleicht sogar auf eine einfach zu merkende Internet-Adresse oder einen simplen Suchbegriff verweist.
Neben Panoramio ist vor allem Flickr, eine Tochter des Suchmaschinenbetreibers Yahoo, wichtig. Flickr erlaubt die präzise geografische Zuordnung eines Fotos und ist darin Panoramio ähnlich. Aus Flickr und anderen Foto-Portalen speist sich ein nicht unerheblicher Teil der Suchergebnisse der Bildersuchen verschiedener Suchmaschinen.
Bevor man sich für das Mittun in einem Foto-Portal entscheidet, sollte nicht nur das eigene Portfolio an Fotos geprüft werden, sondern auch das Portal nach Reichweite, Ergonomie u. ä. ausgewählt werden. Für die Fotos, die man uploaden will, gelten wiederum einige leicht einzusehende Kriterien:
Die meisten Foto-Portale sind soziale Netzwerke. Lernen Sie andere Foto-Begeisterte kennen, kommentieren Sie freundlich und wohlwollend deren Arbeiten, werben Sie mit dieser Vernetzung für Ihre Fotos und somit indirekt für Ihr Unternehmen.