MarketingUsedom

Nur wenn eine Internet-Seite einen signifikanten Inhalt mit einer semantisch ausgewogenen Verteilung des Schlüsselwortes besitzt, wird diese von Suchmaschinen als potenziell wichtig für diesen Suchbegriff bewertet.

Auf Kurs: Die richtige On Page-Optimierung einer Website.

Die eigene Website: On Page-Optimierung

Suchmaschinen bewerten - neben anderen Faktoren - die Bedeutung, die der gesuchte Begriff für die jeweils geprüfte Seite besitzt. Dabei gilt Regel: Erscheint der Suchbegriff in den Textelementen der Seite in jener Häufigkeit, wie er in einem semantisch korrekten, ausgewogenen (Referenz-) Text, der sich mit exakt diesem Thema beschäftigen würde, erschiene?

Es liegt nahe, dass das homöopatische Auftreten des gesuchten Begriffs die betreffende Seite nicht unbedingt als thematisch naheliegend qualifiziert. Es liegt (fast) ebenso nahe, dass ein ungewöhnlich häufiges Auftreten des Suchbegriffes für Suchmaschinen den Verdacht des Spams erzeugt.

So weit, so einfach. Darüber hinaus müssen alle HTML-Tags (also alle Teile der Textauszeichnungssprache HTML) einer Seite in einem ausgewogenen Verhältnis den Suchbegriff enthalten. Besonders wichtig sind dabei die Titel-Elemente, die die Seite/ die Datei charakterisieren. Aber auch Überschriften und Bildersatztexte sind bedeutsam.

On Page-Optimierung ist jedoch mehr:

  1. Ausgewogene Schlüsselbegriffsverteilung über die Site oder Landing Pages
  2. mannigfaltige Dateitypen (Fotos, Videos, PDF-Dateien usw.)
  3. sinnvolle Anzahl von Links auf jeder (Unter-) Seite
  4. Kampfmasse: eine ausreichende Anzahl von Unterseiten
  5. angemessene Textmengen auf jeder Seite - keine Bleiwüste
  6. aktuelle Inhalte (nicht auf jeder Seite erforderlich)
  7. hohe Performanz: geringe Ladezeit der Seite
  8. semantisch korrektes HTML (Browser kommen mit unzähligen Fehlern zurecht, Suchmaschinen nicht)

Neben dieser nichtabschließenden Aufzählung sind die Anforderungen der Suchmaschinen einem steten Wandel unterworfen. Ganz besonders für die On Page-Optimierung gilt: Prüfen Sie alle Änderungen und Ergänzungen, ob diese für die Seitenbesucher, für Ihre Zielgruppe einen Nutzen, einen Mehrwert bieten. Wenn Sie zu dem Befund gelangen, dass Ihre Änderung sich eher an Suchmaschinen richtet, sollten Sie davon Abstand nehmen.